
Sommerstipendien 2025 für deutsche Studierenden und (zukünftige) Lehrenden durch Wallonie-Bruxelles International (WBI) zur Verfügung gestellt werden: Das Ziel der Stipendien besteht darin, ausländischen Studierenden und (zukünftigen) Lehrenden zu ermöglichen, sowohl am Sprach- als auch am Literaturunterricht in französischer Sprache teilzunehmen. Die Kurse werden von der Freien Universität Brüssel (ULB), der Universität Lüttich (ULiège) sowie von der Katholischen Universität Leuven (UCL) durchgeführt. Dabei haben die ausgewählten Studierenden und (zukünftigen) Lehrenden die Möglichkeit, innerhalb von zwei bis drei Wochen ihre mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in Französisch zu perfektionieren sowie die französischsprachige Kultur und Literatur und insbesondere die französischsprachige Kultur und Literatur Belgiens zu entdecken.
• Um sich für das Stipendium an der Freien Universität Brüssel (ULB) zu qualifizieren, bitten wir Sie zu beachten, dass das Sprachniveau der Studierenden A1 beträgt. (A1 = Der Antragsteller kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und anwenden. Er ist in der Lage, sich und andere vorzustellen und seinem Gesprächspartner Fragen zu ihrer Person zu stellen).
• Die Stipendien an der Universität Lüttich (ULiège) soll (zukünftigen) Lehrenden für Französisch als Fremdsprache ermöglichen, Weiterbildungskurse zu besuchen.
• Bewerber für das Stipendium an der Katholische Universität Löwen (UCL) müssen über das Sprachniveau B2 verfügen. (B2 = Der Antragsteller kann sich klar und detailliert zu einer Vielzahl von Themen äußern, einschließlich technischer Fachgebiete und seine Meinung zu aktuellen Themen darlegen und argumentieren). Am Ende des Praktikums wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Die durch Wallonie-Bruxelles International (WBI) zur Verfügung gestellten Stipendien decken die Einschreibegebühren sowie die Unterkunft und die Verpflegung ab. Im Anhang finden Sie das Teilnahmeformular.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen bis spätestens 6. März 2025 in digitaler Ausführung an folgende Adresse einzureichen sind: Nicole.Ackermann@dgcfrw.de